![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Kaiserpfalz in Goslar ist ein ehemaliger Stützpunkt, der dem Kaiser auf seinen Reisen als Wohnort zur Verfügung stand. Erbaut wurde sie zwischen 1040 und 1050 von Heinrich III. Zur Kaiserpfalz gehören das Kaiserhaus, das Kollegiatsstift St. Simon und Judas, die Domvorhalle, die Pfalzkapelle St. Ulrich, die Liebfrauenkirche, die Kuriengebäude, also die Wohnung des Domherrn und die Pfarrkirche St. Thomas.
Schon allein das Kaiserhaus ist imposant und ist mit einer Grösse von 54 x 18 Metern der besterhaltene, älteste und grösste Profanbau des 11. Jahrhunderts, den Deutschland zu bieten hat. Bereits im Jahr 1253 hielt sich zum letzten Mal ein deutscher König (Wilhelm von Holland) in Goslar auf. Nachdem die Kaiserpfalz danach nicht mehr genutzt wurde, verfiel sie immer mehr. Ein Grossbrand im Jahr 1289 zerstörte die meisten Gebäude. Die noch stehenden Gebäude wurden zweckentfremdet und im Laufe der Jahrhunderte u.a. als Vorratsräume, als Gericht und als Gefängnis genutzt. Sowohl im Dom, als auch in der Liebfrauenkirche, stürzten im 14. bzw. 17. Jahrhundert große Teile der Mauern und Türme ein, auch das Kaiserhaus blieb im 19. Jahrhundert davon nicht verschont.
Erst im Jahr 1868 entschloss man sich zur Restaurierung und baute die Kaiserpfalz Stück für Stück wieder auf. Bereits elf Jahre später war man damit fertig und hatte das Gebäude, im Gegenzug zum Original, sogar noch vergrößert. Seit 1992 gehört die Kaiserpfalz zum Weltkulturerbe der UNESCO, sie zählt nicht nur deswegen zu den touristischen Anziehungspunkten der niedersächsischen Stadt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- UNESCO-Weltkulturerbe Oberharz
- Stadt Goslar
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Harzer-Hexen-Stieg
- Kaiserweg
- Liebesbankweg
- Goslarer Rundweg
- Innerste-Radweg
- Harzvorland-Radweg
- Weltkulturerbe-Rundweg
- Rammelsberg-Rundweg
- Nordharzer Städtebundweg
- Harzer Grenzweg am Grünen Band
- Goetheweg
- Harzer Baudensteig
- Harz Wernigerode-Goslar-Weg
- Jakobsweg (Harz-Variante)